Goldstück von Theaterkollektiv Pière. Vers beim Düsseldorf Festival

Goldstück

Foto: Hans Peter Müller

Goldstück

Theaterkollektiv Pièrre.Vers

27.09.2025

19:00 Uhr

ab 18.30

#performingarts #altefarbwerke #neuesprogramm2025 #goldstueck #pierevers #theater

wissenswertes
zum Auftritt

Eine Frau versucht aus dem Kreislauf von häuslicher Gewalt und finanzieller Abhängigkeit auszubrechen, täglich konfrontiert mit bürokratischen Hürden und wegfallenden Hilfsangeboten. Ihr heranwachsendes Kind wendet sich rechten Ideologien zu und radikalisiert sich im Netz. Trotz aller Widerstände versucht sich die Frau einen Weg aus der Isolation zu erkämpfen, ständig begleitet von einem tatenlosen Chor, von dem wechselweise Erschöpfung, Gleichgültigkeit oder Verachtung ausgeht und gegen den in seiner trägen Masse nur schwer anzukommen ist.

Die neue Produktion des Theaterkollektiv Pièrre.Vers um Regisseur Christof Seeger-Zurmühlen feierte im Juni ihre Uraufführung in Chemnitz im Rahmen des Programms zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 und war direkt im Anschluss bei asphalt zu sehen. »Goldstück« nimmt die bedrohliche Entwicklung in den Blick, dass rechte Akteur*innen und Parteien demokratische und liberale Errungenschaften zurückzudrehen versuchen und sich dabei antifeministische und anti-gender Narrative zunutze machen. Wie dem begegnen? Das Erzählen der eigenen Geschichte scheint ein Ausweg: Wer sie sichtbar macht, kann nicht verschwinden, meint auch die feministische US-amerikanische Autorin Rebecca Solnit. In ihrem 2020 erschienenen Essay »Recollections of my Non-Existence« schreibt sie, dies sei »Rebellion. Ein Aufleben, eine Machtübernahme«. »Goldstück« skizziert eine Möglichkeit, um den Chor der Menschlichkeit wieder zu vergrößern.

Nach seinem erfolgreichen, vierteiligen Zyklus »Historification« und der Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen in Düsseldorf befasst sich das Theaterkollektiv Pièrre.Vers in seinen jüngsten Produktionen künstlerisch mit Ereignissen rechter Gewalt und Bedrohungen für die Demokratie in Deutschland und erhält hierfür u. a. die Spitzenförderung des Landes NRW.

Autorin Verena Güntner, 1978 in Ulm geboren, spielte nach ihrem Schauspielstudium viele Jahre am Theater. Ihr Romandebüt »Es bringen« erschien 2014. Ihr zweiter Roman »Power« wurde 2020 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und 2021 mit dem Schubart-Literaturförderpreis bedacht. Als Teil des feministischen Literaturkollektivs LIQUID CENTER gab Verena Güntner gemeinsam mit Elisabeth R. Hager und Julia Wolf 2024 den Kollektivroman »Wir kommen« heraus. »Goldstück« hat Güntner als Auftragswerk für das Theaterkollektiv Pièrre.Vers geschrieben, es ist ihr Debüt als Theaterautorin. Güntner lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Anna Magdalena Beetz, Julia Dillmann, Azizè Flittner, Paul Jumin Hoffmann, Alexander Steindorf, Sandra Zawada, Schauspiel

Sprechchor:
Antonía Annoussi, Claudia Fourmont, Dirk Rom, Ekaterina Ivanushkina, Finn Leon Çam, Inge Emi Berentsen, Jeannette Ostern, Julie Marienfeld, Sara Fasi, Silvia Göhring-Fleischhauer, Valerie Marschall

Christof Seeger-Zurmühlen, Regie, Konzept
Susanne Hoffmann, Raum, Kostüm
Bojan Vuletić, Komposition und Sounddesign
Christof Seeger-Zurmühlen, Philippe Waldecker, Lichtdesign
Katharina Rösch, Dramaturgische Beratung
Sandra Zawada, Benjamín Herrera, Ton
Hans-Jürgen Müller, Technische Leitung
Halgir Abdulkareem, Technische Mitarbeit
Mika Ludwig, Produktionsmitarbeit
Melissa Müller, Produktionsleitung
Marita Ingenhoven, Pressearbeit
Hannah Busch, Social Media

Eine Produktion von Theaterkollektiv Pièrre.Vers in Koproduktion mit dem asphalt Festival und dem Düsseldorf Festival, gefördert vom Fonds Darstellende Künste, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Kunststiftung NRW, der Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, BürgerStiftung Düsseldorf und der Stiftung van Meeteren, in Kooperation mit Chemnitz – Kulturhauptstadt Europa 2025 und Kosmos Festival

 

Mit freundlicher Unterstützung durch

Alternative
Termine finden

  • Rheinbahn mit aufgedrucktem Düsseldorf Festival Logo
    Alte Farbwerke

    Anfahrt      

    Alte Farbwerke

    Ronsdorfer Straße 74, 40233 Düsseldorf

    • U75, Haltestelle Ronsdorfer Straße

    • Parkplatz, Ronsdorfer Str. 55, 40233 Düsseldorf

    • Die Alten Farbwerke sind barrierefrei.

      Für weitere Infos und Tickets melden Sie sich gerne bei unserer Tickethotline: 0211 82 82 66 22